
Markus Zumbach
Jahrgang 1962, verheiratet
Berufliches
Bis 1986: Bäcker-Konditor
Bis 2010: Grenzwächter auf verschiedenen Führungsstufen
Bis 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Master Verwaltungsrecht), Abteilungsleiter, verschiedene Positionen und Mitglied der Geschäftsleitung beim Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, Kanton Basel-Landschaft
Bis 2021: Mitglied des kantonalen Krisenstabes sowie Leiter der Adjutantur Baselland
Seit 2012: Leiter des Ressorts Arbeitsbewilligung beim Kantonalen Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) BasellandMitglied des kantonalen Krisenstabes sowie Leiter der Adjutantur Baselland
Seit 2012: Gemeinderat, seit 2018 Vizepräsident
Motivation fürs Gemeindepräsidium
Seit 2012 engagiere ich mich als Gemeinderat. Mir sind die aktuellen und geplanten Projekte geläufig. Im November 2024 musste ich kurzfristig die Aufgaben des Gemeindepräsidiums übernehmen und bereits nach zwei Wochen eine Gemeindeversammlung leiten. Die seither gewonnene Erfahrung hat mir gezeigt, dass ich die vermehrten Aufgaben und die gestiegene Verantwortung in Gemeinderat und Verwaltung gut mit meiner Berufstätigkeit vereinbaren kann. Eine organisatorische Lösung für den Fall meiner Wahl ist mit meinem Arbeitgeber vereinbart.
Kaiseraugst ist eine attraktive Gemeinde ohne grosse finanzielle Sorgen. Dennoch müssen Projekte und Wünsche immer auch unter dem Aspekt der Zweckmässigkeit und Finanzierbarkeit betrachtet werden. Dies darf auch mit einer gewissen Bescheidenheit geschehen und ist immer noch sehr gut. Der Gemeinderat soll ermöglichend und nicht verhindernd unterwegs sein. Immer zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bevölkerung. Dafür stelle ich mich gerne in den Dienst der Allgemeinheit und bitte um Ihre Stimme als Gemeindepräsident von Kaiseraugst.
Kaiseraugst ist eine attraktive Gemeinde ohne grosse finanzielle Sorgen. Dennoch müssen Projekte und Wünsche immer auch unter dem Aspekt der Zweckmässigkeit und Finanzierbarkeit betrachtet werden. Dies darf auch mit einer gewissen Bescheidenheit geschehen und ist immer noch sehr gut. Der Gemeinderat soll ermöglichend und nicht verhindernd unterwegs sein. Immer zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bevölkerung. Dafür stelle ich mich gerne in den Dienst der Allgemeinheit und bitte um Ihre Stimme als Gemeindepräsident von Kaiseraugst.
Kaiseraugst ist eine attraktive Gemeinde ohne grosse finanzielle Sorgen. Dennoch müssen Projekte und Wünsche immer auch unter dem Aspekt der Zweckmässigkeit und Finanzierbarkeit betrachtet werden. Dies darf auch mit einer gewissen Bescheidenheit geschehen und ist immer noch sehr gut. Der Gemeinderat soll ermöglichend und nicht verhindernd unterwegs sein. Immer zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bevölkerung. Dafür stelle ich mich gerne in den Dienst der Allgemeinheit und bitte um Ihre Stimme als Gemeindepräsident von Kaiseraugst.
Markus Zumbach
Jahrgang 1962, verheiratet
Berufliches
Bis 1986: Bäcker-Konditor
Bis 2010: Grenzwächter auf verschiedenen Führungsstufen
Bis 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Master Verwaltungsrecht), Abteilungsleiter, verschiedene Positionen und Mitglied der Geschäftsleitung beim Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, Kanton Basel-Landschaft
Bis 2021: Mitglied des kantonalen Krisenstabes sowie Leiter der Adjutantur Baselland
Seit 2012: Leiter des Ressorts Arbeitsbewilligung beim Kantonalen Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) BasellandMitglied des kantonalen Krisenstabes sowie Leiter der Adjutantur Baselland
Seit 2012: Gemeinderat, seit 2018 Vizepräsident
Motivation fürs Gemeindepräsidium
Seit 2012 engagiere ich mich als Gemeinderat. Mir sind die aktuellen und geplanten Projekte geläufig. Im November 2024 musste ich kurzfristig die Aufgaben des Gemeindepräsidiums übernehmen und bereits nach zwei Wochen eine Gemeindeversammlung leiten. Die seither gewonnene Erfahrung hat mir gezeigt, dass ich die vermehrten Aufgaben und die gestiegene Verantwortung in Gemeinderat und Verwaltung gut mit meiner Berufstätigkeit vereinbaren kann. Eine organisatorische Lösung für den Fall meiner Wahl ist mit meinem Arbeitgeber vereinbart.
Kaiseraugst ist eine attraktive Gemeinde ohne grosse finanzielle Sorgen. Dennoch müssen Projekte und Wünsche immer auch unter dem Aspekt der Zweckmässigkeit und Finanzierbarkeit betrachtet werden. Dies darf auch mit einer gewissen Bescheidenheit geschehen und ist immer noch sehr gut. Der Gemeinderat soll ermöglichend und nicht verhindernd unterwegs sein. Immer zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bevölkerung. Dafür stelle ich mich gerne in den Dienst der Allgemeinheit und bitte um Ihre Stimme als Gemeindepräsident von Kaiseraugst.
Kaiseraugst ist eine attraktive Gemeinde ohne grosse finanzielle Sorgen. Dennoch müssen Projekte und Wünsche immer auch unter dem Aspekt der Zweckmässigkeit und Finanzierbarkeit betrachtet werden. Dies darf auch mit einer gewissen Bescheidenheit geschehen und ist immer noch sehr gut. Der Gemeinderat soll ermöglichend und nicht verhindernd unterwegs sein. Immer zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bevölkerung. Dafür stelle ich mich gerne in den Dienst der Allgemeinheit und bitte um Ihre Stimme als Gemeindepräsident von Kaiseraugst.
Kaiseraugst ist eine attraktive Gemeinde ohne grosse finanzielle Sorgen. Dennoch müssen Projekte und Wünsche immer auch unter dem Aspekt der Zweckmässigkeit und Finanzierbarkeit betrachtet werden. Dies darf auch mit einer gewissen Bescheidenheit geschehen und ist immer noch sehr gut. Der Gemeinderat soll ermöglichend und nicht verhindernd unterwegs sein. Immer zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bevölkerung. Dafür stelle ich mich gerne in den Dienst der Allgemeinheit und bitte um Ihre Stimme als Gemeindepräsident von Kaiseraugst.
In den 1970-er Jahren wurde in unserer Region heftig gegen den Bau des in Kaiseraugst geplanten Atomkraftwerks demonstriert. Immer wieder kam es zu Aktionen auf dem Gelände. Auch in Kaiseraugst selbst begannen sich die Gegnerinnen und Gegner zu organisieren. Und so ist es eigentlich naheliegend, dass damals die Sektion SP Kaiseraugst gegründet wurde. Das war im Jahr 1975 also vor 50 Jahren.
Und so lud der Vorstand der SP Kaiseraugst am 21. März 2025 zu einer kleinen, aber feinen Jubiläumsfeier ins Clubhaus des lokalen Fussballclubs ein. Nach dem Apéro und der Begrüssung durch Präsidentin Marianne Grauwiler wandten sich zwei prominente Redner an die Gäste. Stefan Dietrich, Co-Präsident der SP Aargau, und Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, sprachen über die politische Aktualität und die verschiedene Rollen, welche die SP in den siebziger Jahren spielte. Claudia Rohrer überbrachte die Gratulationen der beiden Grossrätinnen des Bezirks. Mitten unter den Gästen feierte derweil weitere Prominenz mit, so etwa alt SP-Regierungsrat Urs Hoffmann, Gründungsmitglied Thomas Obrist oder FDP-Gemeinderat Hanspeter Meyer.
Nach dem feinen Abendessen vom Buffet unterhielten sich Gäste noch lange über die Entwicklung der SP in den letzten 25 Jahren und natürlich über aktuelle Themen. Dabei soll gelegentlich auch der Name des amerikanischen Präsidenten gefallen sein.
Bericht in der Aargauer Zeitung
Bericht in der Neuen Fricktaler Zeitung (nur für Abonnenten)
Und so lud der Vorstand der SP Kaiseraugst am 21. März 2025 zu einer kleinen, aber feinen Jubiläumsfeier ins Clubhaus des lokalen Fussballclubs ein. Nach dem Apéro und der Begrüssung durch Präsidentin Marianne Grauwiler wandten sich zwei prominente Redner an die Gäste. Stefan Dietrich, Co-Präsident der SP Aargau, und Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, sprachen über die politische Aktualität und die verschiedene Rollen, welche die SP in den siebziger Jahren spielte. Claudia Rohrer überbrachte die Gratulationen der beiden Grossrätinnen des Bezirks. Mitten unter den Gästen feierte derweil weitere Prominenz mit, so etwa alt SP-Regierungsrat Urs Hoffmann, Gründungsmitglied Thomas Obrist oder FDP-Gemeinderat Hanspeter Meyer.
Nach dem feinen Abendessen vom Buffet unterhielten sich Gäste noch lange über die Entwicklung der SP in den letzten 25 Jahren und natürlich über aktuelle Themen. Dabei soll gelegentlich auch der Name des amerikanischen Präsidenten gefallen sein.
Bericht in der Aargauer Zeitung
Bericht in der Neuen Fricktaler Zeitung (nur für Abonnenten)

Die acht Gründungsmitglieder der SP Kaiseraugst

Image TitleKleine, aber feine Jubiläumsfeier im Clubhaus des FC Kaiseraugst

Begrüssungsworte von Präsidentin Marianne Grauwiler

Stefan Dietrich, Co-Präsident der SP Aargau, bei seiner Ansprache

Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz,

Claudia Rohrer gratuliert im Namen der beiden SP-Grossrätinnen des Bezirks Rheinfelden

Marianne Grauwiler nimmt den Blumenstrauss entgegen

Gründungsmitglied Thomas Obrist mit den Rednerinnen und Rednern

Durch die beiden Gemeinderäte erweitertes Gruppenbild
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Unterstützer:innen, liebe Kaiseraugster:innen
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, und voller Energie blicken wir ins neue Jahr 2025!
⭐ Grossratswahlen:
Mit Margitta Zumbach und Oliver Jucker starteten wir mit starken Kandidierenden in die Grossratswahlen. Beide bringen Erfahrung, Engagement und eine klare sozialdemokratische Haltung mit, die uns in diesen wichtigen Wahljahren bestens vertreten haben und auch weiter vertreten werden.
⭐ Ein toller Wahlerfolg:
Wir gratulieren Margitta Zumbach herzlich zu ihrer Wahl als Bezirksrichterin! Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig es ist, für unsere Werte einzustehen und auch in der Justiz soziale Gerechtigkeit zu stärken.
⭐ 13. AHV-Rente:
Ein Herzstück der SP bleibt der Einsatz für die 13. AHV. Dieses Anliegen geht über Parteigrenzen hinaus und wird allen zugutekommen – für mehr Gerechtigkeit im Alter!
⭐ Jugendliche im Fokus:
Unser Antrag an den Gemeinderat, mehr für Jugendliche zu tun, ist ein wichtiger Schritt, um die Bedürfnisse der jungen Generation in den Mittelpunkt zu stellen. Bildung, Freizeit und Mitbestimmung – das müssen wieder vermehrt zentrale Themen unserer Politik werden.
⭐ Ausblick:
Nach den Grossratswahlen richten wir den Blick nach vorne auf die Gemeinderatswahlen. Bereits am 9. Februar steht die Ersatzwahl in den Gemeinderat an. Im September 2025 ist die Erneuerungswahl Gemeinderat und Kommissionen – wir zählen auf eure Unterstützung!
Lasst uns gemeinsam mit Optimismus und Tatkraft ins neue Jahr starten. Gemeinsam können wir viel bewegen!
Euch allen ein gesundes und erfolgreiches 2025!
Mit solidarischen Grüssen,
SP Kaiseraugst
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, und voller Energie blicken wir ins neue Jahr 2025!
⭐ Grossratswahlen:
Mit Margitta Zumbach und Oliver Jucker starteten wir mit starken Kandidierenden in die Grossratswahlen. Beide bringen Erfahrung, Engagement und eine klare sozialdemokratische Haltung mit, die uns in diesen wichtigen Wahljahren bestens vertreten haben und auch weiter vertreten werden.
⭐ Ein toller Wahlerfolg:
Wir gratulieren Margitta Zumbach herzlich zu ihrer Wahl als Bezirksrichterin! Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig es ist, für unsere Werte einzustehen und auch in der Justiz soziale Gerechtigkeit zu stärken.
⭐ 13. AHV-Rente:
Ein Herzstück der SP bleibt der Einsatz für die 13. AHV. Dieses Anliegen geht über Parteigrenzen hinaus und wird allen zugutekommen – für mehr Gerechtigkeit im Alter!
⭐ Jugendliche im Fokus:
Unser Antrag an den Gemeinderat, mehr für Jugendliche zu tun, ist ein wichtiger Schritt, um die Bedürfnisse der jungen Generation in den Mittelpunkt zu stellen. Bildung, Freizeit und Mitbestimmung – das müssen wieder vermehrt zentrale Themen unserer Politik werden.
⭐ Ausblick:
Nach den Grossratswahlen richten wir den Blick nach vorne auf die Gemeinderatswahlen. Bereits am 9. Februar steht die Ersatzwahl in den Gemeinderat an. Im September 2025 ist die Erneuerungswahl Gemeinderat und Kommissionen – wir zählen auf eure Unterstützung!
Lasst uns gemeinsam mit Optimismus und Tatkraft ins neue Jahr starten. Gemeinsam können wir viel bewegen!
Euch allen ein gesundes und erfolgreiches 2025!
Mit solidarischen Grüssen,
SP Kaiseraugst
Präsidentin: Marianne Grauwiler
© 2023 | SP Kaiseraugst